- Startseite
- Tipps & Inspiration
- Wie wichtig sind Insekten für meinen Garten?
Wie wichtig sind Insekten für meinen Garten?
Sabrina Kaul Comments Leben im Garten
Ohne Insekten geht es nicht! Ohne Insekten sähe es draußen ganz schön traurig aus. Denn sie sind dafür verantwortlich, dass Pollen und Samen durch die Welt reisen und Blumen, Sträucher und Bäume bestäubt werden.
Ohne Insekten geht es nicht!
Ohne Insekten sähe es draußen ganz schön traurig aus. Denn sie sind dafür verantwortlich, dass Pollen und Samen durch die Welt reisen und Blumen, Sträucher und Bäume bestäubt werden.
Neben der Bestäubung, sorgen Insekten auch für ein natürliches Gleichgewicht im Garten. So können beispielsweise pflanzenfressende Blattläuse durch die Ansiedlung von Marienkäfern in Schach gehalten werden. Mit einem bunt gemischten Garten und den richtigen Tipps, kann jeder Gartenliebhaber den Insekten etwas Gutes tun und nachhaltig gärtnern. Insektenhotels haben viele Vorteile für die Insekten selbst, aber auch für den Garten an sich.
Da viele der natürlichen Unterschlupfmöglichkeiten für Insekten im Winter immer seltener werden, gewinnen Insektenhotels an Bedeutung. Sie bieten Schutz und in einigen Fällen auch eine Futterquelle, die das Überleben vieler wichtiger Insekten sicherstellen. Ähnliches gilt auch für die Nistgelegenheiten im Frühjahr. Viele Gärten sind so aufgeräumt, dass dort gar kein Platz mehr für Insekten ist. Diese lieben nämlich verrottende Baumstämme und zugewachsene Gärten, die Schutz beim Aufziehen des Nachwuchses bieten.
Es ist sehr beunruhigend, dass bereits 40 Prozent aller Insektenarten als bedroht gelten. Auch die Häufigkeit und Vielfalt von Bienen und Schmetterlinge hier in Deutschland nehmen dramatisch ab. Hauptgrund ist die industrielle Landwirtschaft, wodurch wichtige Nahrungsquellen und Nistplätze verschwinden.
Vorteile von Insekten im Garten
Natürliche Schädlingsbekämpfung durch Insekten
Chemische Pestizide sind zwar effektiv, aber schaden der Natur. Denn nicht nur die vermeintlichen Schädlinge werden getötet – der ganze Kreislauf im Garten wird gestört. Eine sanftere Methode der Schädlingsbekämpfung ist die Ansiedlung von natürlichen Feinden. Damit sich diese im Garten wohlfühlen, sollten die entsprechenden Lebensbedingungen der kleinen Helfer beachtet werden – hierunter fällt das Aufstellen eines Insektenhotels und das Anbieten von verschiedenen Futterpflanzen.
Diese Insekten helfen gegen unbeliebte Schädlinge
- Florfliegen, Räuberische Gallmücken, Marienkäfer und Schlupfwespen gegen Blattläuse
- Schlupfwespen, Marienkäfer und Raubmilben gegen Spinnmilben
- Marienkäfer gegen Woll- und Schmierläuse
- Räuberische Wanzen und Erzwespen gegen Weiße Fliegen
- Erzwespen gegen Maiszünsler
- Nematoden gegen Dickmaulrüssler
- Raubmilben gegen Thripse
Bestäubung von Pflanzen
Beinah alle Pflanzen, ob im Garten, in den Tropen oder in den Bergen, werden von Insekten bestäubt. Wild- und Honigbienen, Schmetterlinge, Fliegen, Wespen und Käfer leisten einen großen Beitrag zum Erhalt des Ökosystems.
Beim Sammeln von Nektar und Pollen, berühren die Insekten das weibliche Blütenorgan der Pflanzen und geben dabei einen Teil der bereits gesammelten Pollen ab. Durch diesen kurzen und unscheinbaren Vorgang, vermehren sich rund 80 bis 90 Prozent aller Pflanzen der Welt. Gäbe es keine Insekten mehr, sähe die Erde schnell sehr kahl aus.
Wie kann ich Insekten helfen?
Mit einem bunt bepflanzten Garten, der das ganze Jahr über als Futterquelle genutzt werden kann und entsprechende Unterschlupfmöglichkeiten bietet, kann jeder Hobbygärtner dem Insektensterben entgegen wirken. Da verschiedene Insekten unterschiedliche Bedürfnisse und Standortansprüche haben, geben wir ein paar Tipps für den perfekten insektenfreundlichen Garten.
Das fünf Sterne Insektenhotel – das gibt es zu beachten
- Unterschiedliche Naturmaterialien als Füllung locken verschiedene Insektenarten an
- Insekten finden hier einen geschützten Brut- und Wohnplatz
- Natürliche Schädlingsbekämpfer finden den Weg in den Garten
- Hier wohnen Florfliegen, Ohrwürmer, Marienkäfer und Co.
- Eine südliche Ausrichtung lockt Insekten an
- Durchgängiger Sonnenschein sorgt für die nötige Wärme bei der Larvenentwicklung
- Das Insektenhotel sollte einmal aufgehängt werden und immer am gleichen Ort bleiben
- Der ideale Standort sollte sich in der Nähe von Futterpflanzen befinden
Ein bienenfreundlicher Garten – save the bees!
Künstlich angelegte Parkanlagen in der Stadt dienen meist dem Menschen – ob ästhetisch oder nutzentechnisch. Die Bedürfnisse von Bienen und Insekten sind meist zweitrangig. Daher ist es umso wichtiger, den heimischen Garten in ein Schlaraffenland für Bienen und Co. zu verwandeln.
Bienenfreundliche Pflanzen werden auch als Bienenweiden oder Bienenfutterpflanzen bezeichnet – nicht jeder Blume entspricht den Anforderungen einer echten Bienenblume. Zum Beispiel sind die meisten gefüllten Blüten steril und demnach wertlos für Bienen (und andere Insekten). Bei der Wahl der Pflanzen für den Garten sollte darauf geachtet werden, dass immer etwas blüht – so finden Bienen zu jedem Zeitpunkt im Jahr genügend Nahrung.
So legen Sie eine verführerische Blumenwiese für Bienen an »
Bienenhäuser – Unterschlupfmöglichkeiten bieten Schutz
- Glasröhrchen gehören nicht in die Nisthilfe, da der Wasserdampf nicht entfliehen kann und sich Pilze bilden können
- Abgelagertes Holz mit Löchern im Längsholz eignet sich am besten, um Risse zu verhindern
- Strangfalzziegel mit Löchern werden gerne von Wildbienen besiedelt und sollten Loch- und Holzziegel vorgezogen werden
- Nisthilfen können mit einem Drahtgeflecht vor Vögeln sicher gemacht werden
Schmetterlinge im Garten
Wie bei einer Blumenwiese für Bienen, sollte auch bei der Pflanzenwahl für Schmetterlinge auf einfache, ungefüllte Blüten gesetzt werden. Dichte Blüten lassen zudem keinen Platz, um an den süßen Nektar zu kommen, wenn dieser überhaupt noch vorhanden ist. Pflanzen mit langen Blütenröhren sind beispielsweise für Schmetterlinge und Nachtfalter perfekt geeignet.
Ein schmetterlingsfreundlicher Garten sollte für beide Lebensphasen des Falters geeignet sein – also auch für die Raupen. Diese ernähren sich zum Leidwesen vieler Gärtner gerne von Gemüse und Kräutern. Auf der Leibspeisenliste stehen beispielsweise Dill, Fenchel, Möhren, Thymian und viele Kohlarten. Brennnessel ist auch äußerst beliebt bei Schmetterlingsraupen.
Ein Schmetterlingskasten
- Wird auch als Schmetterlingshaus oder Schmetterlingshotel bezeichnet
- Bietet Schutz vor Kälte und schädlichen Einflüssen aus der Umwelt
- Ähnelt vom Aufbau stark einem einfachen Vogelhaus, unterscheidet sich jedoch beim Eingang durch senkrechte Eingangsschlitze
- Hängt am besten an einer geschützten Hauswand in der Nähe der Schmetterlingswiese und hoch genug, sodass neugierige Katzen und Kinder keinen Zugang haben
- Sollte am besten an einer windgeschützten Ecke und nicht in der prallen Sonne hängen
- Kann mit Rindenmulch, kleinen und trockenen Zweigen oder Stroh gefüllt werden
Fazit
Für einen insektenfreundlichen Garten sollten Pflanzen gewählt werden, die in der entsprechenden Region heimisch sind und nützlich sein – eben keine gefüllten, sterilen Blüten, sondern offene und einfache Sorten, die leicht zugänglich und reich mit Nektar gefüllt sind. Verschiedene Insekten benötigen unterschiedliche Futterpflanzen und haben auch andere Ansprüche an einen Unterschlupf.
Wichtig: Ohne Insekten, verschwinden auch die Singvögel, die gerne von vielen Gärtnern beobachtet werden.
Liebe Grüße
-
Kompost zum Düngen Die Hauptdüngung erfolgt Anfang Mai bis Anfang Juli. Im Frühsommer benötigen die Pflanzen die meisten Nährstoffe, um groß und kräftig zu werden. Eine kostengünstige Variante ist das Düngen mit Kompost. Damit dieser erst entstehen kann und für den Eig
-
70 Pins für die Vogelfütterung Februar ist der Monat der Vogelfütterung - Um Ihnen und den Vögeln in Ihrem Garten eine Freude zu bereiten, haben wir 70 kreative Ideen für den Bau von Vogelhäusern, Nistkästen und Futterstellen gesammelt.
-
Vogelfutter selber machen Wer fliegt denn da durch meinen Garten? An Futterstellen machen Vögel gerne eine etwas längere Pause, sodass Sie Ihre Gartenbesucher ganz entspannt beobachten können. Nebenbei ist eine selbstgebaute Futterstelle auch ein wunderschönes Deko Objekt und
-
September 2017 ist Monat des Honigs Die fleißigen Honigbienchen sorgen nicht nur für mehr Vielfalt im Garten, ihr Honig schmeckt auch wunderbar auf dem Sonntagsbrötchen. Durch die doch bescheidene Honigbiene wird die Mehrheit aller Blumen bestäubt. Also nicht zuschlagen, sondern beobac
- Auf der Messe
- Aus der Trickkiste
- Das Gartenträume Team
- Das Magazin für Gartenträumer
- Frühling 2017
- Sommer 2017
- Herbst 2017
- Frühling 2018
- Sommer 2018
- Herbst 2018
- Essbar
- Expertentipps
- Gartenkalender
- Gartenstile
- In der Küche
- Kreatives
- Leben im Garten
- Mitmachen
- Pflanzenwelt
- Tipp der Woche
- Trend
- Winterstimmung
- Wintertraume
-
Van der Leeden Korbwaren – Nachhaltige und Handgefertigte Körbe für Garten und Interieur
-
Peacock Stützgitter für Hortensien – Perfekte Pflanzenstütze für gesunde Blüten
-
Gartenträume 2025: Die besten Peacock Pflanzenstützen und Bodenstifte für Ihren Garten
-
Tipps für den Garten im April
-
Perfekte Pflanzenstützen von Gartenträume: Bodenstab, Gitter & Stützring für einen blühenden Garten | 2025