September 2018 ist der Monat der Aubergine

Nach den vielen langen Sommertagen ist jetzt Erntezeit für die Aubergine. Daher wird es höchste Zeit etwas mehr über diese eierförmige Frucht zu lernen. Wussten Sie, dass die Aubergine zu 92% aus Wasser besteht und gerade mal einen Brennwert von 22 kcal pro 100 g hat?

Nach den vielen langen Sommertagen ist jetzt Erntezeit für die Aubergine. Daher wird es höchste Zeit etwas mehr über diese eierförmige Frucht zu lernen. Wussten Sie, dass die Aubergine zu 92% aus Wasser besteht und gerade mal einen Brennwert von 22 kcal pro 100 g hat?

Viele kennen die Aubergine wohl als sehr dunkle lila Frucht, aber sie gibt es auch in vielen anderen Farben, zum Beispiel helllila, gelb, grün, weiß und purpurrot!

verschiedene Auberginen

Auberginen stammen ursprünglich aus Asien und finden sich heute vornehmlich als Zutat in mediterranen, orientalischen und türkischen Gerichten wieder. Probieren Sie doch mal einen italienischen Auflauf mit Auberginen »

Anbau in Deutschland

Es muss sehr warm sein, damit die Aubergine auch bei uns wächst. Daher empfiehlt sich der Anbau im Gewächshaus. Hier sollten durchgängig 25 Grad herrschen, ohne dass eine hohe Luftfeuchtigkeit entsteht. Die Aubergine liebt lockeren, humusreichen Boden an einem windgeschützten, sonnigen Platz.

Das Anzüchten auf der Fensterbank im Februar geschieht ähnlich wie bei Tomaten. Ein Samen pro Töpfchen reicht. Legen Sie am besten eine durchsichtige Abdeckung auf die Töpfe und halten sie den Raum schön warm. Das Keimen dauert etwas länger – hier können leicht zwei bis vier Wochen vergehen, bevor etwas zu sehen ist. Ihre Geduld wird gefragt!

Ab Mai geht es dann ins Beet. Lassen Sie ruhig mindestens 60 cm zu allen Seiten frei, da die Blätter der Aubergine viel Platz einnehmen. Ein Stützstab empfiehlt sich auch, da die Früchte sehr schwer werden.

Auberginenpflanze

Steckbrief

Blütenfarbe: violett
Aussaat: Februar
Pflanzzeit: Mai
Erntezeit: August und September
Blattfarbe: hellgrün
Höhe: 50 bis 150 cm
Standort: sonnig

Schauen Sie in unserem Shop nach Büchern für Ihren Gemüsegarten »

Related Posts
  1. Mischbeete für den kleinen Gemüse- und Obstgarten Mischbeete für den kleinen Gemüse- und Obstgarten Platzmangel! Überall ist es doch das gleiche - im Kleiderschrank, in der Schuhkiste, im Vorratsraum und natürlich auch im Garten! Gerade in der Stadt müssen Gartenliebhaber kreativ werden. Auf dem Balkon oder im Schrebergarten ist kein Platz für zehn
  2. Die drei großen Kohlkrankheiten Die drei großen Kohlkrankheiten Der Erreger Plasmodiophora brassicae löst nicht nur bei Kohl, sondern auch bei anderen Nutz- und Zierpflanzen die Pilzerkrankung, Kohlhernie, aus. Er befällt die Wurzeln mit einem Schleimpilz und bildet Sporen, die selbst 20 Jahre lang überleben und
  3. Sommerpflegetipps für Rasen, Dünger und den Obstbaumschnitt Sommerpflegetipps für Rasen, Dünger und den Obstbaumschnitt Im Komposthaufen verrotten reine Graspakete ebenfalls schlecht, weshalb hier Holzhäcksel oder Stroh beigemischt werden sollten, die eine gute Luftzirkulation ermöglichen. Abgesehen davon wird jeder vernünftige Gartenbesitzer ohnehin die Regenwurmakti
  4. Vorstellung der Obstbaumliebhaberin Katja Pogrzeba aus Berlin Vorstellung der Obstbaumliebhaberin Katja Pogrzeba aus Berlin Auf meinem Balkon wachsen keine Zierpflanzen – dafür umso mehr Obst, Kräuter, Salate und Gemüse. Ich liebe meinen bunten Küchendachgarten. Die Obstbäume belohnen mich gleich mehrfach: Erst kommen die üppigen Blüten und locken die Bienen an, dann bild