- Startseite
- Tipps & Inspiration
- Zu Gast beim Zitronendoktor
Zu Gast beim Zitronendoktor
Sabrina Kaul Comments Sommer 2017 Gartenstile
Dr. Dominik Große Holtforth, Autorblogger von www.mein-mediterraner-garten.de, hat sich sein eigenes kleines Paradies mit Olivenbaum, Oleander und Stern-Jasmin hinter seiner Doppelhaushälfte in Brühl geschaffen.
Angefangen hat alles 2009 mit einem Zitronenbaum. Das deutsche Klima wurde dem kleinen Bäumchen jedoch direkt im ersten Winter zum Verhängnis. Der heutige Citrus-Experte baute dem jungen Gartenbewohner sogar ein eigenes Gartenhaus, das aber kein Hindernis für die Kälte darstellte.
Mediterranes Flair im Rheinland
Dr. Dominik Große Holtforth, Autorblogger von www.mein-mediterraner-garten.de, hat sich sein eigenes kleines Paradies mit Olivenbaum, Oleander und Stern-Jasmin hinter seiner Doppelhaushälfte in Brühl geschaffen.
Angefangen hat alles 2009 mit einem Zitronenbaum. Das deutsche Klima wurde dem kleinen Bäumchen jedoch direkt im ersten Winter zum Verhängnis. Der heutige Citrus-Experte baute dem jungen Gartenbewohner sogar ein eigenes Gartenhaus, das aber kein Hindernis für die Kälte darstellte.
Der Zitronenbaum ist jedoch nicht umsonst erfroren! Dominik hilft heute vielen anderen Gärtnern aus aller Welt mit seinem Wissen weiter und ist stolzer Besitzer eines mediterranen Gartens – mit mehr als nur einem glücklichen Zitronenbaum!
Inspiration für Zuhause
Seit fast 10 Jahren beschäftigt sich der Zitronendoktor nun mit mediterranen Pflanzen und reist mit seiner Familie zu den beeindruckenden Landschaften am Mittelmeer, um sich Inspiration für den eigenen 100 m2 großen Garten zu holen. Das klappt ganz gut und so lange sich seine Frau und Kinder nicht beschweren, darf es auch weiterhin im Sommer nach Italien, Spanien und Co. gehen.
Inspirationen sucht er aber auch in Deutschland – entweder beim Besuch in einem Privatgarten oder eben in einem der vielen öffentlich zugänglichen grünen Oasen. Dominik empfiehlt zum Beispiel den Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main, die Botanischen Gärten der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Flora Köln, das Schloss Augustusburg in Brühl, das Schloss Dyck in Jüchen und die Schlossgärten Arcen. Der Zitronendoktor lädt sogar selbst ein! Besuchen Sie seinen mediterranen Garten am 21.05.2017 im Rahmen der “Offenen Gartenpforte Rheinland 2017“. Weitere Informationen finden Sie hier www.offene-gartenpforte-rheinland.de.
Harte Arbeit wird belohnt
Das deutsche Wetter stellt wohl jeden Gärtner vor eine große Aufgabe – Pflanzen aus dem Mittelmeerraum brauchen eben viel Licht und Wärme und Brühl ist nun mal nicht Italien. Dominik erzählt, dass er seine Zitronenbäume im Winter zum Beispiel durch die Lagerung in der eigenen Garage schützt, während der Olivenbaum und der Oleander ruhig draußen stehen bleiben können.
Des einen Leid ist des anderen Freud
Am liebsten steht Dominik im Sommer morgens, schon mit einer Tasse Kaffee in der Hand, im Garten und gießt seinen Olivenbaum und den Oleander, den Stern-Jasmin und das Feigenbäumchen und noch 10 weitere Zitruspflanzen – Er ist eben ein echter Sammler mit exotischen Wünschen! Sein Lieblingsplatz liegt versteckt hinter dem Rosenbogen, wo er in Ruhe von seinem Liegestuhl aus die volle Pracht seiner Pflanzen bestaunen und genießen kann.
Hier kann er fantasieren und die Zukunft planen. Von seinem größten Traum erzählt er nur wenigen – ein großes Gewächshaus aus weißem Holz! Dafür fehlt ihm aber noch die entsprechende Grundstücksgröße. Bis dieser Traum Wirklichkeit wird, möchte er seinen Garten trotzdem weiterentwickeln und ökologische Verantwortung übernehmen. Er kombiniert mediterrane und heimischen Pflanzen und bietet Wildtieren genügend Rückzugsmöglichkeiten in seinen vier (Zaun-) Wänden. Der Garten soll schließlich Natur bleiben!
-
Gartengestaltungstipps für dunkle Standorte Eine große Eiche kann zwar für kühlenden Schatten in einem heißen Sommer sorgen, aber durch die fehlenden Sonnenstrahlen haben es manche Blumen schwer hier zu blühen. Ob ungewollt oder geplant – jeder Garten hat einige schattige Plätze, die vielleich
-
Tipps für einen Englischen Rasen Eine dicht bewachsene Wiese, die zum Barfußgehen einlädt ist der Traum vieler Gärtner. Die Engländer haben in Punkto Rasen einfach den Dreh raus. Der viele Regen und das konstante feuchte Klima helfen den Inselbewohnern enorm! Für einen ebenmäßigen G
-
Wenn der Gartenlaubkäfer kommt… Der Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) ernährt sich vorwiegend, wie der Name es bereits verrät, von den Blättern verschiedener Laubbäume, wie Hasel, Eichen und Birken, aber auch von Kirsch- und Rosenblüten. Als Käfer stellen sie selten eine grö
-
Alternative Pflanzgefäße und Vasen Upcycling und Recycling sind momentan total im Trend! Die Idee dahinter ist eigentlich ganz einfach: Nehmen Sie etwas, dass Sie nicht mehr nötig haben und geben Sie es einen neuen Nutzen! So können kostensparend und ressourcenschonend neue Dekoration
- Auf der Messe
- Aus der Trickkiste
- Das Gartenträume Team
- Das Magazin für Gartenträumer
- Frühling 2017
- Sommer 2017
- Herbst 2017
- Frühling 2018
- Sommer 2018
- Herbst 2018
- Essbar
- Expertentipps
- Gartenkalender
- Gartenstile
- In der Küche
- Kreatives
- Leben im Garten
- Mitmachen
- Pflanzenwelt
- Tipp der Woche
- Trend
- Winterstimmung
- Wintertraume
-
Van der Leeden Korbwaren – Nachhaltige und Handgefertigte Körbe für Garten und Interieur
-
Peacock Stützgitter für Hortensien – Perfekte Pflanzenstütze für gesunde Blüten
-
Gartenträume 2025: Die besten Peacock Pflanzenstützen und Bodenstifte für Ihren Garten
-
Tipps für den Garten im April
-
Perfekte Pflanzenstützen von Gartenträume: Bodenstab, Gitter & Stützring für einen blühenden Garten | 2025