Warum du Material wiederverwenden solltest

Bei Recycling fällt den meisten erst einmal das Recyceln von normalen Gebrauchsgegenständen ein. Doch auch im Garten kann man super Recycling betreiben.

Bei Recycling fällt den meisten erst einmal das Recyceln von normalen Gebrauchsgegenständen ein. Doch auch im Garten kann man super Recycling betreiben. Der erste Gedanke, der dir jetzt vielleicht kommt, ist ein Komposthaufen. Aber ein Garten bietet noch viel mehr Möglichkeiten zur Wiederverwertung.

Grüne Tonne mit Baumschnitt

Aus alt mach neu

Upcycling liegt total im Trend. Aus alten, ausrangierten Gegenständen wird oft mit wenig Aufwand etwas komplett Neues. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch viele Ressourcen und ist somit super für die Umwelt. Ob nun ein alter Fahrradkorb zum Blumentopf wird oder eine Beet-Einfassung aus alten Weinflaschen gemacht wird. Der Kreativität werden hier keinerlei Grenzen gesetzt. Viele einfache Ideen werden mit den richtigen Materialien zu einem echten Hingucker. Für Inspiration reicht oft eine Suche im Internet. Ebenso gibt es bereits viele Bücher oder Foren über das Thema.

Teekanne als Blumentopf 

Gartenabfall wiederverwenden

Nicht nur normale Alltagsgegenstände können im Garten eine neue Verwendung bekommen. Auch deine Gartenabfälle können oft wiederverwendet werden. Natürlich kannst du diese auch zu einem Wertstoffhof bringen oder auf den eigenen Komposthaufen werfen. Aber vielleicht eignet er sich ja auch für ein neues Projekt? Solltest du dir zum Beispiel schon länger einen neuen Gartenzaun wünschen, wieso verwendest du hierfür nicht einfach die Äste vom letzten Baum stutzen? Oder es ist im Herbst wieder besonders viel Laub in deinem Garten gelandet. Anstatt dieses zu entsorgen, kannst du es anhäufen und ein oder zwei Igel damit einen Unterschlupf zum Überwintern bieten. Ebenso kannst du diese Materialien benutzen, um deine Hochbeete zu füllen oder Deko daraus zu basteln.

Selbstgemachter Zaun 

Geeignet und ungeeignet

Für größere Projekte, wie zum Beispiel einem selbst gebauten Gewächshaus oder einem neuen Gartenweg kann man auch auf Baustoffdeponien, Wertstoffhöfen oder sogar auf Flohmärkten finden. Hierbei gilt es nur zu beachten, dass nicht jedes Material für den Garten geeignet ist. Dinge wie Plastikflaschen oder alte Dosen sollten zum Beispiel nicht verwendet werden. Diese können Stoffe in den Boden abgeben und sind außerdem auch nicht wetterbeständig und fliegen irgendwann als Müll im Garten rum. Kreativ werden kannst du aber mit unbedenklichen Materialien wie zum Beispiel Ton, Porzellan, die meisten Metalle oder Glas. Dinge wie einen Mosaiktisch oder eine kleine Sitzgelegenheit sind auch oft ohne handwerkliches Geschick leicht umzusetzen.

Mehr Tipps und Tricks rund um einen nachhaltigen Garten gibt es in der Öko-Gartencheck App!

Jetzt im Google Play Store und Apple App Store kostenlos erhältlich.

Öko-Gartencheck

Related Posts
  1. Blumentöpfe aus Ton clever recyceln Blumentöpfe aus Ton clever recyceln GartenFlora Tipp der Woche - Nr. 50 | 2018Tontöpfe sind viel zu schade zum Wegwerfen, wenn sie eine abgesprungene Kante oder einen tiefen Riss haben oder wenn sie zu klein sind. Sie lassen sich noch verwenden, allerdings in anderer Funktion als bishe
  2. Gartendekoration für das schönste Zimmer im Grünen Gartendekoration für das schönste Zimmer im Grünen In der warmen Jahreszeit übernimmt der Garten häufig die Funktion eines Wohnzimmers im Grünen. Egal, ob er das private kleine grüne Paradies ist oder als repräsentativer zusätzlicher Raum dient – oft ist es die Dekoration, die ihm die persönliche Not