- Startseite
- Tipps & Inspiration
- Selbst Gemüse anziehen
Selbst Gemüse anziehen
Sabrina Kaul Comments Essbar Trend
Es ist Trend, es macht Spaß und ist gesund - selbst herangezogenes Gemüse aus dem eigenen Beet. Und nicht nur das: Selbst herangezogene Pflanzen sind meist robuster als gekaufte, denn sie konnten sich in der Wachstumsperiode an die gegebenen Licht-, Wärme- und Luftverhältnisse anpassen. Außerdem sind die selbst gezogenen Pflanzen deutlich günstiger als gekaufte Setzlinge.
Mit diesen Tipps kann nichts mehr schiefgehen
Es ist Trend, es macht Spaß und ist gesund - selbst herangezogenes Gemüse aus dem eigenen Beet. Und nicht nur das: Selbst herangezogene Pflanzen sind meist robuster als gekaufte, denn sie konnten sich in der Wachstumsperiode an die gegebenen Licht-, Wärme- und Luftverhältnisse anpassen. Außerdem sind die selbst gezogenen Pflanzen deutlich günstiger als gekaufte Setzlinge.
Ein Platz in der ersten Reihe
Die Wachstumsperiode beginnt schon im Februar und März und dauert mitunter bis in den Oktober hinein. Gut gelingt es in der Regel auf der eigenen Fensterbank, denn dort haben Sie die Stecklinge immer im Blick. Am liebsten mögen keimende Samen einen Fensterplatz, der Tagsüber Sonne hat. Aber auch beheizte Gewächshäuser eignen sich natürlich.
Geeignete Gemüsesorten wählen
Für die Anzucht von Gemüse eignen sich zunächst nicht alle Gemüsearten. Wählen Sie eine oder mehrere dieser Sorten: Fenchel, Brokkoli, Sellerie, Mangold, Paprika, Tomate, Gurke, Salat, Kürbis, Zucchini, Peperoni, Aubergine oder Physalis.
...und alles, was Sie sonst noch brauchen
In der Regel genügen flache Schalen, Anzuchterde und durchsichtige Folie zum Abdecken. Ansonsten gibt es auch bereits fertige Sets zu kaufen, die alles enthalten, was Sie zur Anzucht benötigen.
Ran an die Arbeit: Das Anpflanzen
Verteilen Sie die Samen auf der Erde. Bei Dunkelkeimern, wie etwa Feldsalat oder Kürbis, sieben Sie noch etwas Erde über die Samen. Anschließend befeuchten Sie die Erde mit handwarmem Wasser und decken alles mit der Folie ab. Damit Sie die Keimlinge später auseinander halten können, sollten Sie diese mit Stecketiketten versehen.
Pikieren
Sobald sich die ersten richtigen Blattpaare zeigen, können Sie zu dicht stehende Sämlinge trennen. Das nennt sich auch "pikieren". Dazu heben Sie einfach mit einem angespitzten Holzstab die Keimlinge mit Wurzel aus der Erde und sortieren schwache Pflänzchen aus. Durch das Herausnehmen werden die feinen Wurzeln verletzt, was sie dazu anregt, Verzweigungen und Ballen zu bilden. In die Erde eines neuen Topfes drücken Sie nun ein Loch und setzen die Pflanze bis zu den Keimblättern hinein. Erde andrücken, angießen, fertig! Nun sollten die Pflanzen warm, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung stehen.
Der Umzug
Sobald sich ein guter Wurzelballen und eine kräftige Pflanze entwickelt hat, darf Ihr Gemüse umziehen. Setzen Sie Ihre Pflänzchen erst in den Gemüsegarten um, sobald draußen schon angenehme, warme Temperaturen herrschen und nicht mehr die Gefahr von Bodenfrost besteht - also in der Regel Anfang bis Mitte Mai.
Es macht Spaß, ist gesund und es liegt voll im Trend! Ziehen auch Sie Ihr eigenes Gemüse an?
-
Gartenpflanzen des Jahres 2018 Jeden Monat stellen wir eine Gartenpflanze ins Rampenlicht.
-
Mischbeete für den kleinen Gemüse- und Obstgarten Platzmangel! Überall ist es doch das gleiche - im Kleiderschrank, in der Schuhkiste, im Vorratsraum und natürlich auch im Garten! Gerade in der Stadt müssen Gartenliebhaber kreativ werden. Auf dem Balkon oder im Schrebergarten ist kein Platz für zehn
-
Die drei großen Kohlkrankheiten Der Erreger Plasmodiophora brassicae löst nicht nur bei Kohl, sondern auch bei anderen Nutz- und Zierpflanzen die Pilzerkrankung, Kohlhernie, aus. Er befällt die Wurzeln mit einem Schleimpilz und bildet Sporen, die selbst 20 Jahre lang überleben und
-
Sommerpflegetipps für Rasen, Dünger und den Obstbaumschnitt Im Komposthaufen verrotten reine Graspakete ebenfalls schlecht, weshalb hier Holzhäcksel oder Stroh beigemischt werden sollten, die eine gute Luftzirkulation ermöglichen. Abgesehen davon wird jeder vernünftige Gartenbesitzer ohnehin die Regenwurmakti
- Auf der Messe
- Aus der Trickkiste
- Das Gartenträume Team
- Das Magazin für Gartenträumer
- Frühling 2017
- Sommer 2017
- Herbst 2017
- Frühling 2018
- Sommer 2018
- Herbst 2018
- Essbar
- Expertentipps
- Gartenkalender
- Gartenstile
- In der Küche
- Kreatives
- Leben im Garten
- Mitmachen
- Pflanzenwelt
- Tipp der Woche
- Trend
- Winterstimmung
- Wintertraume
-
Van der Leeden Korbwaren – Nachhaltige und Handgefertigte Körbe für Garten und Interieur
-
Peacock Stützgitter für Hortensien – Perfekte Pflanzenstütze für gesunde Blüten
-
Gartenträume 2025: Die besten Peacock Pflanzenstützen und Bodenstifte für Ihren Garten
-
Tipps für den Garten im April
-
Perfekte Pflanzenstützen von Gartenträume: Bodenstab, Gitter & Stützring für einen blühenden Garten | 2025