- Startseite
- Tipps & Inspiration
- Kann ich meinen Lieblingsbaum in meinem Garten umziehen lassen?
Kann ich meinen Lieblingsbaum in meinem Garten umziehen lassen?
Gartenträume Experte Comments Expertentipps
Expertentipp der Baumschule Lorberg
„Hilfe, der Baum steht im Weg!“ Ob Gartenumgestaltung, zu schnelles Wachstum oder einfach eine Fehlplanung – manchmal passt der Baum einfach nicht mehr an seinen Standort. Wie Sie möglichst ohne Verluste ihren Lieblingsbaum im eigenen Garten umsetzen erfahren Sie in diesem Monat von uns.
Expertentipp der Baumschule Lorberg
„Hilfe, der Baum steht im Weg!“ Ob Gartenumgestaltung, zu schnelles Wachstum oder einfach eine Fehlplanung – manchmal passt der Baum einfach nicht mehr an seinen Standort. Wie Sie möglichst ohne Verluste ihren Lieblingsbaum im eigenen Garten umsetzen erfahren Sie in diesem Monat von uns.
„Kann ich den noch umsetzen?“
Das Umsetzen eines Baumes scheitert tatsächlich häufiger an dem Gewicht und Handling des ausgegrabenen Baumes als an der Technik. Denn Bäume mit einem Stammumfang über 18-20 cm bringen mit ihrem Erdballen ordentlich was auf die Waage, da reichen Spaten und Schubkarre einfach nicht mehr aus. Unser Tipp daher: Bäume mit einem Stammumfang bis 18 cm sollten i.d.R. von 2-4 Personen zu handhaben sein. Alles was größer ist benötigt professionelle Geräte.
Des Weiteren ist die Standdauer entscheidend. Die Pflanzung des Gehölzes sollte nicht länger als 3 Jahre zurückliegen. Bäume die länger als 3 Jahre an ihrem Standort stehen haben ein stark verzweigtes Wurzelnetz gebildet und können nur mit mehrjähriger Vorbereitung verpflanzt werden.
Außerdem ist der Zeitpunkt entscheidend: Verpflanzen Sie ihren Baum im Herbst, wenn das Laub gefallen und sein Energieverbrauch gesunken ist.
„Wie nehme ich den Baum aus der Erde?“
Als erstes müssen die Wurzeln mit einem Spaten gekappt werden. Orientieren Sie sich hierbei an der Kronenbreite, der Wurzelballen sollte in etwa den gleichen Durchmesser haben. Stechen Sie den Ballen nun möglichst senkrecht im Kreis ab. Wichtig: auch die unteren Wurzeln mit einem scharfen Werkzeug durchtrennen, nicht reißen!
Nun kann der Baum vorsichtig aus der Erde gehoben und vorerst daneben abgelegt werden. Den Wurzelballen bitte nicht ausschütteln oder abklopfen. Bei größeren Bäumen empfiehlt es sich den Ballen mit einem Jutesack oder –tuch zu umbinden um die Erde beisammenzuhalten.
„Was muss ich beim Einpflanzen beachten?“
Bevor der Baum wieder eingepflanzt wird, ist es wichtig seine Krone um 1/3 – 2/3 einzukürzen. Da beim Herausnehmen auch das Wurzelnetz verkleinert wurde entsteht sonst ein Ungleichgewicht zwischen Nährstoffaufnahme und –verbrauch, was der Baum nicht überlebt.
Ansonsten gelten die gleichen Schritte wie auch bei der ersten Pflanzung:
- Die Grube muss etwas größer als der Ballen sein
- Der Wurzelballen sollte etwa 5 cm über die Grube hinausragen (nach dem Pflanzen sackt der Baum immer noch etwas ab)
- Für einen sicheren Stand empfiehlt es sich Pfähle zu setzen (2 St. bei 12-18 cm Stammumfang)
- Den Aushub mit hochwertigem Substrat vermengen und gleichmäßig um den Ballen herum verteilen
- Einen Gießring im Durchmesser des Wurzelballen anlegen und die ersten 3 Jahre wetterbedingt wässern (erst nach 3 Standjahren überlebt ein Baum auch längere Trockenperioden ohne Wassergaben)
Dieser Expertentipp wurde für Sie von unserem Gartenträume Aussteller H. Lorberg Baumschulerzeugnisse GmbH Co. KG geschrieben.
-
Frühling: Zum Auftakt der Gartensaison begeistern uns diese Gehölze Auch wenn es in den meisten Teilen Deutschlands noch frostig ist: Der 1. März ist der meteorologische Frühlingsbeginn. Für uns ein guter Grund, Ihnen interessante Gehölze im Frühling vorzustellen. Diese Pflanzen ebnen dem Frühling den Weg und werden
-
Wie pflanze ich einen Baum richtig? Es ist Februar - die Pflanzsaison naht. Wie wäre es statt der üblichen Blumenzwiebeln und bunten Stauden mit einem etwas größeren Exemplar aus der Baumschule? Bäume bieten nicht nur Schatten und Sichtschutz, sie eignen sich auch hervorragend zum Anbr
-
Mit diesen 5 Tipps zum Traumgarten Das neue Jahr hat begonnen – gibt es einen besseren Zeitpunkt für tatkräftige Veränderungen?! Die Gärtner unter Ihnen wissen: ja, den gibt es - und zwar die Pflanzsaison im Frühling und Herbst. Doch auch pflanzen will gelernt sein! Die Wintermonate e
-
Winterharte Pflanzen als Sichtschutz und Augenweide in der kalten Jahreszeit Die Tage werden kürzer, die Temperaturen fallen und das Leben spielt sich wieder mehr im Inneren ab. Nichtsdestotrotz bleiben Garten und Balkon Balsam für Augen und Seele – wenn man die richtigen Pflanzen stilgerecht einsetzt, zum Beispiel als winter
- Auf der Messe
- Aus der Trickkiste
- Das Gartenträume Team
- Das Magazin für Gartenträumer
- Frühling 2017
- Sommer 2017
- Herbst 2017
- Frühling 2018
- Sommer 2018
- Herbst 2018
- Essbar
- Expertentipps
- Gartenkalender
- Gartenstile
- In der Küche
- Kreatives
- Leben im Garten
- Mitmachen
- Pflanzenwelt
- Tipp der Woche
- Trend
- Winterstimmung
- Wintertraume
-
Van der Leeden Korbwaren – Nachhaltige und Handgefertigte Körbe für Garten und Interieur
-
Peacock Stützgitter für Hortensien – Perfekte Pflanzenstütze für gesunde Blüten
-
Gartenträume 2025: Die besten Peacock Pflanzenstützen und Bodenstifte für Ihren Garten
-
Tipps für den Garten im April
-
Perfekte Pflanzenstützen von Gartenträume: Bodenstab, Gitter & Stützring für einen blühenden Garten | 2025