Jetzt die Fruchtfolge planen

Die ersten Wochen des neuen Jahres sind ideal, um den Gemüsegarten zu planen. Es lohnt sich, dabei besonders auf die Fruchtfolge zu achten, denn wer sein Lieblingsgemüse jedes Jahr im selben Beet pflanzt, kann böse Überraschungen erleben.

GartenFlora Tipp der Woche - Nr. 02 | 2018

Die ersten Wochen des neuen Jahres sind ideal, um den Gemüsegarten zu planen. Es lohnt sich, dabei besonders auf die Fruchtfolge zu achten, denn wer sein Lieblingsgemüse jedes Jahr im selben Beet pflanzt, kann böse Überraschungen erleben.

Tomate Indigo Blue für den Gemüsegarten 2018

Wenn die Gemüsebeete immer wieder mit den gleichen oder eng verwandten Arten bepflanzt werden, sind Wachstumsprobleme oder totale Ernteausfälle möglich. Dann können sich bestimmte Krankeitserreger im Boden anreichern. Außerdem kann es passieren, dass sich Pflanzen, die zu einer Familie gehören, gegenseitig in ihrer Entwicklung hemmen. Ein anderer Nachteil, wenn nicht auf eine abwechslungsreiche Fruchtfolge geachtet wird: einseitiger Nährstoffenzug.

Kohlsorten für den Gemüsegarten 2018

Ein Fruchtfolgeplan trägt dazu bei, diese Probleme zu vermeiden. Er setzt voraus, dass der Gemüsegarten in vier Beete mit wechselnden Anbaugruppen aufgeteilt wird: Ein Beet wird mit Starkzehrern bepflanzt, eines mit Mittelzehrern und eines mit Schwachzehrern. Auf dem vierten Beet wachsen Pflanzen zur Gründüngung wie die Phacelia mit ihren blauen Blüten.

Salate für den Gemüsegarten 2018

Starkzehrer sind beispielsweise Kürbisse und alle Kohlarten außer Kohlrabi, zu den Mittelzehrern gehören unter anderem Möhren, Zwiebeln und Kopfsalate, und zu den Schachzehrern zählen Erbsen, Bohnen, Feldsalat und viele Kräuter.

Erbsen für den Gemüsegarten 2018

Jede Pflanzengruppe rückt im folgenden Jahr ein Beet weiter. Die Starkzehrer kommen dann also auf die ehemalige Gründüngungsfläche, die Mittelzehrer folgen den Starkzehrern und so weiter. Durch diese Rotation ist dann fünften Jahr wieder die ursprüngliche Besetzung erreicht.

Weiteres zu diesem Thema lesen? Klicken Sie hier!

Jede Woche gibt es tolle neue Gartentipps von GartenFlora!
Related Posts
  1. Gartenpflanzen des Jahres 2018 Gartenpflanzen des Jahres 2018 Jeden Monat stellen wir eine Gartenpflanze ins Rampenlicht.
  2. Grüne Helden! Grüne Helden! Etwas Frisches und Neues in der Wohnung tut gut, während es draußen noch winterlich trist und eintönig ist. Für langfristige Farbeffekte und vielfältige Pflanzenfreude lohnt sich ein Blick auf Zimmerpflanzen wie Drachenbaum, Efeu, Kakteen Anthurien,
  3. Mischbeete für den kleinen Gemüse- und Obstgarten Mischbeete für den kleinen Gemüse- und Obstgarten Platzmangel! Überall ist es doch das gleiche - im Kleiderschrank, in der Schuhkiste, im Vorratsraum und natürlich auch im Garten! Gerade in der Stadt müssen Gartenliebhaber kreativ werden. Auf dem Balkon oder im Schrebergarten ist kein Platz für zehn
  4. Rote Früchte im Winter Rote Früchte im Winter Pflanzen mit roten Blättern, roten Früchten oder roter Rinde können im winterlichen Weiß oder Grau ein besonders schöner Blickfang sein. Manche Gehölze mit roten Beeren sind auch für Vögel eine wichtige Futterreserve, wenn sich der Winter dem Ende nä