- Startseite
- Tipps & Inspiration
- Hydrokultur von Blumenzwiebeln
Hydrokultur von Blumenzwiebeln
Sabrina Kaul Comments Trend
Der neuste Trend für die Pflanzzeit Herbst: Hydrokultur! Blumenzwiebeln müssen nicht zwingend in die Erde. Dieser Trend ist besonders für Menschen interessant, die eben keinen großen Garten haben und trotzdem nicht auf blühende Blumen verzichten möchten. Hydrokultur ist die „Kunst“ Pflanzen in Wasser wachsen zu lassen. Und das geht super einfach!
Blumen in Wasser wachsen lassen
Der neuste Trend für die Pflanzzeit Herbst: Hydrokultur! Blumenzwiebeln müssen nicht zwingend in die Erde. Dieser Trend ist besonders für Menschen interessant, die eben keinen großen Garten haben und trotzdem nicht auf blühende Blumen verzichten möchten. Hydrokultur ist die „Kunst“ Pflanzen in Wasser wachsen zu lassen. Und das geht super einfach!
Ein wichtiger Tipp vorab: Die Blumenzwiebeln dürfen nie selbst im Wasser liegen, sonst verrotten sie. Sie werden nur bis zur Wurzelplatte ins Wasser gelegt, sodass die Wurzeln schwimmen.
Was man dafür braucht? Eine Vase, Wasser (Mineralwasser aus dem Supermarkt hat zusätzliche Nährstoffe, die den Blumen helfen) und Blumenzwiebeln. Ausladende Vasen, die oben schmal werden, eignen sich besonders gut. So haben die Wurzeln unten im Wasser genügend Platz, um ihr Schauspiel zu zeigen, und die Zwiebel sitzt auf dem trockenen im engen Vasenhals. Wer gerne viele kleine Zwiebeln in einer breiten Schale wachsen lassen will, der kann die Vase mit Kunststeinen füllen, darauf die Blumenzwiebeln setzen und dann das Wasser dazu geben.
Gerade für diejenigen, die vielleicht ab und zu vergessen Zimmerpflanzen zu gießen, werden mit Hydrokultur glücklich sein. Regelmäßiges Nachgießen ist auch hier wichtig, aber die Abstände sind deutlich größer.
Da die Pflanzen weniger Nährstoffe bekommen, wachsen sie langsamer und sind dafür aber auch zufriedener mit dem Lichtangebot, das sie in der Wohnung oder im Haus bekommen. Die perfekte Lösung für grüne Dschungel-
Stadtwohnungen!
In unserem Shop finden Sie die verschiedensten Blumenzwiebeln »
Hydrokultur von Zimmerpflanzen
Nicht nur Blumenzwiebeln wachsen super in Wasser. Auch Pflanzen wie Anthurie, Clusia, Hedera, Philodendron und viele andere machen sich wunderbar in Vasen ohne Erde. Die Wurzeln werden mit warmen Wasser sauber gespült und dann in die Vase gesetzt.
-
Grüne Helden! Etwas Frisches und Neues in der Wohnung tut gut, während es draußen noch winterlich trist und eintönig ist. Für langfristige Farbeffekte und vielfältige Pflanzenfreude lohnt sich ein Blick auf Zimmerpflanzen wie Drachenbaum, Efeu, Kakteen Anthurien,
-
Wann pflanze ich was? Eine kurze Erklärung zu den verschiedenen Pflanzzeiten von Stauden, Blumenzwiebeln und Co.
-
Alternative Pflanzgefäße und Vasen Upcycling und Recycling sind momentan total im Trend! Die Idee dahinter ist eigentlich ganz einfach: Nehmen Sie etwas, dass Sie nicht mehr nötig haben und geben Sie es einen neuen Nutzen! So können kostensparend und ressourcenschonend neue Dekoration
-
Freesien - mit Duft und Farbe durch den Sommer Bald beginnt die Pflanzzeit für die im Sommer blühenden Blumenzwiebeln und Knollen. Sehr frostempfindliche kommen zwar erst im Mai in den Gartenboden, doch viele der robusteren unter ihnen werden je nach Wetter bereits ab März gepflanzt. Blumenzwiebe
- Auf der Messe
- Aus der Trickkiste
- Das Gartenträume Team
- Das Magazin für Gartenträumer
- Frühling 2017
- Sommer 2017
- Herbst 2017
- Frühling 2018
- Sommer 2018
- Herbst 2018
- Essbar
- Expertentipps
- Gartenkalender
- Gartenstile
- In der Küche
- Kreatives
- Leben im Garten
- Mitmachen
- Pflanzenwelt
- Tipp der Woche
- Trend
- Winterstimmung
- Wintertraume
-
Van der Leeden Korbwaren – Nachhaltige und Handgefertigte Körbe für Garten und Interieur
-
Peacock Stützgitter für Hortensien – Perfekte Pflanzenstütze für gesunde Blüten
-
Gartenträume 2025: Die besten Peacock Pflanzenstützen und Bodenstifte für Ihren Garten
-
Tipps für den Garten im April
-
Perfekte Pflanzenstützen von Gartenträume: Bodenstab, Gitter & Stützring für einen blühenden Garten | 2025