Hochgenuss: Kletterzucchini im Genialen Gemüsegarten

Expertentipp von Der Geniale Gemüsegarten

Sind Sie auch Fan von (Kletter)zucchini? Im letzten Jahr habe ich aus einer einzigen Zucchinipflanze ca 20 Zucchinifrüchte geerntet. Und prompt das Jahr 2017 zu meinem Jahr der Zucchini gekürt! Für mich einzigartig, diese beispiellose Fruchtbarkeit; aber auch für meine Kinder unvergesslich einzigartig: sie haben die letzten Früchte im November schlichtweg verweigert noch zu essen. Auch nicht getarnt in einer Suppe mit Kartoffeln und Möhren, der (Anti)Zucchini-Instinkt scheint nicht mehr zu täuschen sein.

Expertentipp von Der Geniale Gemüsegarten

Erste Zucchini 11 Juli

Sind Sie auch Fan von (Kletter)zucchini? Im letzten Jahr habe ich aus einer einzigen Zucchinipflanze ca 20 Zucchinifrüchte geerntet. Und prompt das Jahr 2017 zu meinem Jahr der Zucchini gekürt! Für mich einzigartig, diese beispiellose Fruchtbarkeit; aber auch für meine Kinder unvergesslich einzigartig: sie haben die letzten Früchte im November schlichtweg verweigert noch zu essen. Auch nicht getarnt in einer Suppe mit Kartoffeln und Möhren, der (Anti)Zucchini-Instinkt scheint nicht mehr zu täuschen sein.

Ganz wie bei Dackel Bodo und den Katzen der Nachbarschaft: unerbittlicher Krieg! Ich hoffe, dass meine Jungs der Zucchini gegenüber etwas versöhnlicher gestimmt sein werden als das Dackeltier den Katzen gegenüber….

Steckbrief und Vorgehensweise

Die Zucchini ist ein echtes Sommergemüse, sie mag es gerne warm und sonnig. Die Aufzucht von Zucchini erstreckt sich von Mai bis in den Spätherbst. Im Genialen Gemüsegarten wird die (Kletter)Zucchini ans Spalier gesetzt, wo sie in die Höhe gelenkt wird. Für eine Pflanze müssen Sie zwei Felder am Kletterspalier Ihres GG-Beetkastens einkalkulieren.

Zucchini Anfang August

Ende April/Anfang Mai ziehe ich ein Samenkorn in Vermiculit vor. Damit es problemlos keimt, lasse ich es zuvor 2 Stunden in Wasser einweichen. Die Dose verschließe ich mit einem Deckel und dunkel sie mit einem Küchentuch ab. Das Ganze stelle ich an einen warmen Ort und schaue täglich mal kurz unter das Tuch (spätestens nach Tag 3 entwickelt sich das Warten zu einem wahren Nervenkitzel und ich beginne mir Fragen zu stellen, ob ich auch alles richtig gemacht habe. Wetten, dass es Ihnen auch so ergehen wird?? Ruhig Blut, meist geht alles gut!

Sobald der Keimling erscheint, kommen Deckel und Tuch ab und die Dose geht ans Licht, -gerne sonnig. Aber es gilt darauf zu achten, dass es dem Keimling nicht zu warm wird, er ist ja noch zart. Und Babys stellen wir ja auch nicht im Maxicosi in die pralle Sonne zum besseren wachsen!

Zucchini in Vermiculit

Nach ca. 5 Tagen sollte der Keim aus dem Vermiculit hervorlugen. Sobald er aus der Dose droht herauszuwachsen, pflanze ich ihn in einen etwas größeren Plastiktopf mit Substrat. Dort kann er bestens zu einer kräftigen Jungpflanze heranwachsen.

Nach den Eisheiligen Mitte Mai kann die Zucchinipflanze langsam an die Freiluft gewöhnt werden und zwischen Ende Mai bis Ende Juni wird sie in den Beetkasten eingesetzt. Ich persönlich gehöre eher zu den "Spätzündern" und nähere mich beim Einpflanzen in den GG-Kasten meist Ende Juni. Es kommt auch ein bisschen aufs Wetter an sowie auf die Belegung der Felder am Kletterspalier.

Gönnen Sie Ihrer Zucchinipflanze für einen guten Start im Beetkasten eine ordentliche Ladung Kompost.

Denn: Wer hoch hinaus will muss gut essen!

Pflegetipps

Im GG verwenden wir am liebsten die Sorte Black Forest F1. Sie bildet einen Hauptstängel aus, der am Spalier festgebunden und nach oben gelenkt wird. Halten Sie die Pflanze gut feucht (feucht, bitte nicht ertränken!). Seitensprosse werden abgeschnitten sobald sie erscheinen.

Blüten

Nicht erst seit Jamie Oliver wissen wir, dass man die Blüten der Zucchini essen kann. Gerne zieren sie als optisches und kulinarisches Highlight dekorativ den Tellerrand. Das Auge isst ja schließlich mit!

Aber beachten Sie bitte, die Blüten nicht zu früh der Deko zu opfern. Aus den weiblichen Blüten bilden sich nämlich die Früchte, nachdem sie von den männlichen Blüten bestäubt worden sind. Diese Aufgabe übernehmen die fleißigen Bienen üblicherweise für uns.

Steht die (Kletter)Zucchinipflanze auf Ihrem Anbauplan im Beetkasten, dann tuen Sie gut daran, direkt ein paar „Blüher“ wie Kapuzinerkresse, Ringelblume & Co. in die Felder zu setzen. Von diesen fühlen sich Bienen und Hummeln magisch angezogen.

Zucchiniblüte Ende August

Wenn alles gut geht und wir nicht einen völlig verregneten Sommer vor uns haben sollten, können wir mit etwas Glück schon Ende Juli erste Zucchinifrüchte ernten. So wie ich auf dem Foto vom letzten Jahr. Das ist vielleicht ein tolles Gefühl, auf einmal im Beetkasten eine Zucchinfrucht zu entdecken! Genial, Sie werden sehen.

Ab September legt die Zucchinipflanze dann meist richtig los und die Ernte läuft weiter bis in den späten Herbst. Selbst dem ersten Frost trotzt die starke Pflanze stolz, vor allem wenn sie mit etwas Stroh oder Vlies zusätzlich beschützt wird vor der Kälte.

Erste Zucchini Juli

Für mich ist der Zucchinianbau wirklich ein MUSS im Genialen Gemüsegarten und wann hat man es schon mit einem MUSS zutun, welches man gerne und freiwillig tut?!
Zucchinipflanzen sind ein absoluter Gemüsegarten-Höhepunkt der Saison.

Am Ende des Jahres hat man nach gut 6 Aufzucht-Monaten geradezu ein persönliches Verhältnis zu der Zucchinipflanze entwickelt. Vielleicht schmunzeln Sie jetzt (noch), warten Sie es ab.... :-)

Lassen Sie sich von der Zucchini-Aufzucht in ihren Bann ziehen, ein Erlebnis der besonderen Art. Versprochen!

Dieser Expertentipp wurde für Sie von Uta Grünwald von unserem Gartenträume Partner Der Geniale Gemüsegarten geschrieben.
Related Posts
  1. Mischbeete für den kleinen Gemüse- und Obstgarten Mischbeete für den kleinen Gemüse- und Obstgarten Platzmangel! Überall ist es doch das gleiche - im Kleiderschrank, in der Schuhkiste, im Vorratsraum und natürlich auch im Garten! Gerade in der Stadt müssen Gartenliebhaber kreativ werden. Auf dem Balkon oder im Schrebergarten ist kein Platz für zehn
  2. Die drei großen Kohlkrankheiten Die drei großen Kohlkrankheiten Der Erreger Plasmodiophora brassicae löst nicht nur bei Kohl, sondern auch bei anderen Nutz- und Zierpflanzen die Pilzerkrankung, Kohlhernie, aus. Er befällt die Wurzeln mit einem Schleimpilz und bildet Sporen, die selbst 20 Jahre lang überleben und
  3. Sommerpflegetipps für Rasen, Dünger und den Obstbaumschnitt Sommerpflegetipps für Rasen, Dünger und den Obstbaumschnitt Im Komposthaufen verrotten reine Graspakete ebenfalls schlecht, weshalb hier Holzhäcksel oder Stroh beigemischt werden sollten, die eine gute Luftzirkulation ermöglichen. Abgesehen davon wird jeder vernünftige Gartenbesitzer ohnehin die Regenwurmakti
  4. Tipps für einen Englischen Rasen Tipps für einen Englischen Rasen Eine dicht bewachsene Wiese, die zum Barfußgehen einlädt ist der Traum vieler Gärtner. Die Engländer haben in Punkto Rasen einfach den Dreh raus. Der viele Regen und das konstante feuchte Klima helfen den Inselbewohnern enorm! Für einen ebenmäßigen G