Gartenaktivitäten im Juni

GartenFlora Tipp der Woche - Nr. 23 | 2019

Im Juni reichen die Pflegearbeiten im Garten vom Ausbrechen verblühter Rhododendronknospen über das Aufstellen von Pflanzenstützen und das Gießen bis hin zum Zurückschneiden von Stauden.

GartenFlora Tipp der Woche - Nr. 23 | 2019

Im Juni reichen die Pflegearbeiten im Garten vom Ausbrechen verblühter Rhododendronknospen über das Aufstellen von Pflanzenstützen und das Gießen bis hin zum Zurückschneiden von Stauden.

Bunte Lilien im Vorgarten

Schneeball-Hortensien wie die Hydrangea arborescens-Sorte ‘Annabelle’ bilden schöne, sehr große Blütenstände, die bei Regen und Wind manchmal für die Pflanzen zu schwer werden können. Stabilität bietet ein Korsett zum Beispiel aus zwei ausrangierten Fahrradfelgen. Die Felgen können mit kurzen Latten zu einem runden, stützenden Zäunchen verschraubt werden. Frühzeitig angebracht, wachsen die Triebe der Hortensien locker hindurch und verdecken die Stützen mit ihrem dichten Blattwerk. Darüber entfalten sich dann später die üppigen und nun kippsicheren Blütenbälle.

Buntes Blumenbeet

Bei anhaltender Trockenheit nicht vergessen, Lilien zu gießen. Mulchen mit Lavagranulat hilft, den Boden feucht zu halten. Wenn die Lilien verblüht sind, werden nur die welken Blüten abgeschnitten. Blätter und Stängel kräftigen die Zwiebeln, die daraus Nährstoffe entnehmen. Diese Nährstoffe werden dann in der Zwiebel für den Austrieb im nächsten Jahr eingelagert.

Gladiolen im Garten

Gladiolen sind vielseitige Sommerblüher: Es gibt sowohl hohe, aufrecht wachsende Sorten, die sich gut für den hinteren Bereich von Beeten eignen, als auch kleinere, die eleganter und zierlicher wirken. Wer die Blütezeit der Gladiolen ausdehnen möchte, kann bis circa Mitte/Ende Juni Knollen zeitversetzt pflanzen.

Lesen Sie auf der Webseite von GartenFlora mehr zu Gartenarbeiten im Juni »

Jede Woche gibt es tolle neue Gartentipps von GartenFlora auf unserem Blog!

Finden Sie die schönsten Blumentöpfe in unserem Shop »

Related Posts
  1. Rote Früchte im Winter Rote Früchte im Winter Pflanzen mit roten Blättern, roten Früchten oder roter Rinde können im winterlichen Weiß oder Grau ein besonders schöner Blickfang sein. Manche Gehölze mit roten Beeren sind auch für Vögel eine wichtige Futterreserve, wenn sich der Winter dem Ende nä
  2. Wann pflanze ich was? Wann pflanze ich was? Eine kurze Erklärung zu den verschiedenen Pflanzzeiten von Stauden, Blumenzwiebeln und Co.
  3. Gartengestaltungstipps für dunkle Standorte Gartengestaltungstipps für dunkle Standorte Eine große Eiche kann zwar für kühlenden Schatten in einem heißen Sommer sorgen, aber durch die fehlenden Sonnenstrahlen haben es manche Blumen schwer hier zu blühen. Ob ungewollt oder geplant – jeder Garten hat einige schattige Plätze, die vielleich
  4. Freesien - mit Duft und Farbe durch den Sommer Freesien - mit Duft und Farbe durch den Sommer Bald beginnt die Pflanzzeit für die im Sommer blühenden Blumenzwiebeln und Knollen. Sehr frostempfindliche kommen zwar erst im Mai in den Gartenboden, doch viele der robusteren unter ihnen werden je nach Wetter bereits ab März gepflanzt. Blumenzwiebe