- Startseite
- Tipps & Inspiration
- Die Küchenschelle - eine außergewöhnliche Staude
Die Küchenschelle - eine außergewöhnliche Staude
Gartenträume Experte Comments Tipp der Woche
GartenFlora Tipp der Woche - Nr. 13 | 2020
Wer eine Staude sucht, die auch nach der Blüte interessant ist, sollte die Küchenschelle kennenlernen. Diese kleine Frühlingsblume erfreut Mensch und Tier, denn ihre schönen Blüten enthalten reichlich Pollen. Sie sind deshalb auch bei Bienen beliebt.
GartenFlora Tipp der Woche - Nr. 13 | 2020
Wer eine Staude sucht, die auch nach der Blüte interessant ist, sollte die Küchenschelle kennenlernen. Diese kleine Frühlingsblume erfreut Mensch und Tier, denn ihre schönen Blüten enthalten reichlich Pollen. Sie sind deshalb auch bei Bienen beliebt.
Die heimische Küchenschelle – botanisch Pulsatilla vulgaris - hat auffallende violette Glockenblüten. Ihre frühe Blütezeit im März und April macht sie zu einer wichtigen Bienennährpflanze. Typisch für die Küchenschelle, die auch als Kuhschelle oder Pelzanemone bezeichnet wird, ist unter anderem die silbrigweiße Behaarung mancher Blätter. Diese feinen Haare dienen der Pflanze als Verdunstungsschutz.
Selbst im verblühten Zustand sind die Küchenschellen ein Hingucker: Ihre Samenstände fallen auf, weil jedes der kleinen Nussfrüchtchen einen hübsch behaarten Federschweif hat. Er trägt dazu bei, dass die Samen durch den Wind verbreitet werden und so neue Standorte erobern können.
Küchenschellen bilden tiefgehende Wurzeln aus. Sie vertragen das Umpflanzen nicht gut und sollten deshalb möglichst gleich an ihren endgültigen Platz kommen. Damit sie sich gut entwickeln, benötigen sie einen durchlässigen, tiefgründigen und mageren Boden sowie einen sonnigen Standort.
Lesen Sie auf der Webseite von GartenFlora mehr über Küchenschellen »
Jede Woche gibt es tolle neue Gartentipps von GartenFlora auf unserem Blog!
Sie finden Erde & Dünger für Ihren Frühlingsgarten in unserem Shop »
-
Rote Früchte im Winter Pflanzen mit roten Blättern, roten Früchten oder roter Rinde können im winterlichen Weiß oder Grau ein besonders schöner Blickfang sein. Manche Gehölze mit roten Beeren sind auch für Vögel eine wichtige Futterreserve, wenn sich der Winter dem Ende nä
-
April 2017 ist Monat des Gartens Der eigene Garten kann als leere Leinwand betrachtet werden. Jeder Künstler kann sich hier austoben und das eigene Reich so gestalten, wie sie oder er es wünscht. Zum Monat des Gartens haben wir für Sie vier verschiedene Gartenstils ausgesucht, von d
-
Blühende Winterlinge pflanzen Mehr Farbe bereits im Februar? Mit Winterlingen wird es möglich. Diese Zwiebelzwerge trotzen Eis und Schnee, denn sie blühen jetzt schon. Wer diesen kleinen Blütenschatz selber im Garten haben möchte, kann Tuffs blühender Winterlinge pflanzen. Darübe
-
Pflanzen und pflegen - jetzt ist Zeit für Bambus Der große Reichtum an Bambus-Arten und -Sorten macht diese schönen Pflanzen so vielseitig. Sie können als Hecke beziehungsweise Sichtschutz, als Kübelpflanze, Bodendecker oder als Ersatz für einen Baum gepflanzt werden, denn manche werden mehrere Met
- Auf der Messe
- Aus der Trickkiste
- Das Gartenträume Team
- Das Magazin für Gartenträumer
- Frühling 2017
- Sommer 2017
- Herbst 2017
- Frühling 2018
- Sommer 2018
- Herbst 2018
- Essbar
- Expertentipps
- Gartenkalender
- Gartenstile
- In der Küche
- Kreatives
- Leben im Garten
- Mitmachen
- Pflanzenwelt
- Tipp der Woche
- Trend
- Winterstimmung
- Wintertraume
-
Van der Leeden Korbwaren – Nachhaltige und Handgefertigte Körbe für Garten und Interieur
-
Peacock Stützgitter für Hortensien – Perfekte Pflanzenstütze für gesunde Blüten
-
Gartenträume 2025: Die besten Peacock Pflanzenstützen und Bodenstifte für Ihren Garten
-
Tipps für den Garten im April
-
Perfekte Pflanzenstützen von Gartenträume: Bodenstab, Gitter & Stützring für einen blühenden Garten | 2025