Chiliöl mit Rosmarin und Knoblauch

Welche Ölbasis soll es sein?

Für den typisch mediterranen Geschmack wird häufig Olivenöl verwendet. Aber auch neutrales Raps- oder Sonnenblumenöl eignen sich hervorragend für die Herstellung von eigenem Chiliöl. Letzteres hat kein starkes Eigenaroma, das den Geschmack der Chili übertönen könnte. Für asiatische Gerichte werden gerne Sesam- und Erdnussöl benutzt.

So machen Sie Ihr eigenes scharfes Kräuteröl selbst.

Welche Ölbasis soll es sein?

Für den typisch mediterranen Geschmack wird häufig Olivenöl verwendet. Aber auch neutrales Raps- oder Sonnenblumenöl eignen sich hervorragend für die Herstellung von eigenem Chiliöl. Letzteres hat kein starkes Eigenaroma, das den Geschmack der Chili übertönen könnte. Für asiatische Gerichte werden gerne Sesam- und Erdnussöl benutzt.

Chiliöl mit Rosmarin und Knoblauch

Zutaten

• 500 ml hochwertiges Speiseöl
• 3 Chilischoten
• 3 Rosmarinzweige
• 2 Knoblauchzehen
• Glasflasche mit Verschluss

Und so geht’s

1. Kochen Sie die Glasflasche für 5 Minuten in einem Topf, sodass sie steril ist.
2. Waschen Sie die Rosmarinzweige und tupfen Sie sie anschließend gut trocken. Das gleiche gilt für die Chilischoten.
3. Halbieren Sie die Schoten und schälen Sie die Knoblauchzehen. Vierteln Sie den Knoblauch und geben Sie ihn anschließend mit dem Rosmarin und den Chilischoten in die Flasche.
4. Gießen Sie nun das Öl hinzu. Alle Zutaten müssen vom Öl bedeckt sein, damit sie nicht verderben.
5. Lagern Sie die dicht verschlossene Flasche an einem dunklen Ort für mindestens 2 Wochen.
6. Es steht Ihnen frei, ob Sie nach dieser Zeit die Zutaten aus dem Öl entfernen wollen oder nicht.
7. Verfeinern Sie mit dem Chiliöl Pizza und Pasta oder benutzen Sie es direkt zum Braten.

Tipp: Das Öl muss alle Zutaten immer komplett bedecken. Sobald die Zutaten nicht mehr bedeckt sind, können Sie entweder neues Öl nach gießen oder die Kräuter entfernen. Das Öl ist mindestens ein halbes Jahr haltbar.
Related Posts
  1. Gartenpflanzen des Jahres 2018 Gartenpflanzen des Jahres 2018 Jeden Monat stellen wir eine Gartenpflanze ins Rampenlicht.
  2. Grüne Helden! Grüne Helden! Etwas Frisches und Neues in der Wohnung tut gut, während es draußen noch winterlich trist und eintönig ist. Für langfristige Farbeffekte und vielfältige Pflanzenfreude lohnt sich ein Blick auf Zimmerpflanzen wie Drachenbaum, Efeu, Kakteen Anthurien,
  3. Mischbeete für den kleinen Gemüse- und Obstgarten Mischbeete für den kleinen Gemüse- und Obstgarten Platzmangel! Überall ist es doch das gleiche - im Kleiderschrank, in der Schuhkiste, im Vorratsraum und natürlich auch im Garten! Gerade in der Stadt müssen Gartenliebhaber kreativ werden. Auf dem Balkon oder im Schrebergarten ist kein Platz für zehn
  4. Rote Früchte im Winter Rote Früchte im Winter Pflanzen mit roten Blättern, roten Früchten oder roter Rinde können im winterlichen Weiß oder Grau ein besonders schöner Blickfang sein. Manche Gehölze mit roten Beeren sind auch für Vögel eine wichtige Futterreserve, wenn sich der Winter dem Ende nä