- Startseite
- Tipps & Inspiration
- Buchs, bist du noch zu retten?
Buchs, bist du noch zu retten?
Gartenträume Experte Comments Aus der Trickkiste Tipp der Woche
Der Buchsbaum ist aus vielen Gärten kaum wegzudenken. Doch seit etwa zehn Jahren machen ihm insbesondere der Buchsbaumzünsler und das Buchsbaumsterben zu schaffen. Wissenschaftler nahmen beide Schädiger genauestens unter die Lupe. Mit Erfolg, denn heute gibt es verbesserte Strategien, um Buchsbäume besser zu schützen.
GartenFlora Tipp der Woche - Nr. 50 | 2016
Der Buchsbaum ist aus vielen Gärten kaum wegzudenken. Doch seit etwa zehn Jahren machen ihm insbesondere der Buchsbaumzünsler und das Buchsbaumsterben zu schaffen. Wissenschaftler nahmen beide Schädiger genauestens unter die Lupe. Mit Erfolg, denn heute gibt es verbesserte Strategien, um Buchsbäume besser zu schützen.
Der Buchsbaumzünsler stammt aus Ostasien. 2007 hörte man erstmals in Baden-Württemberg von dem Falter und seinen gefräßigen Raupen. Die letzte Generation seiner Raupen überwintert in Gespinsten im Buchsbaum. Bei 10 °C Außentemperatur, etwa ab Mitte März, werden sie munter und fressen weiter an den Blättern. 2 bis 3 Generationen folgen im Jahr.
Die Raupen verbergen sich in einem schützenden Gespinst im Innern des Strauchs. Jetzt ist es wichtig, Buchsbäume auf Gespinste mit überwinternden Larven kontrollieren. Dazu auch dichte Hecken und Figuren auseinanderschieben. Gespinste herausschneiden und im Hausmüll entsorgen. Ab Mitte März auf aktive Larven achten.
Seit 2004 hält der Pilz Cylindrocladium buxicola, der das Buchsbaumsterben auslöst, die Buchsliebhaber in Atem. Die Pflanzen vertrocknen reihenweise. Der Schadpilz braucht mindestens 5-7 Stunden anhaltende Feuchtigkeit auf den Blättern, z. B. länger andauernde Regenphasen, um in gesunde Blätter einzudringen. Bei warmen Temperaturen um die 25 °C breitet sich der Pilz schnell in der Pflanze aus. Er ist erkennbar an mehr und mehr braunen, welken Blättern, massivem Laubfall und schwarzen Längsstrichen an den Trieben.
Neue Buchsbäume darum am besten an windoffenen, sonnigen Standorten pflanzen, wo die Blätter rasch abtrocknen können. Nicht über die Blätter gießen, sondern besser in den Wurzelbereich. Sobald sich erste Symptome zeigen, die kranken Triebe und das Falllaub sofort entfernen. Auch die oberste Erdschicht sollte ersetzt werden, da hier Dauersporen mehrere Jahre lang überdauern können. Krankes Pflanzenmaterial nicht auf den Kompost geben, sondern in den Restmüll.
Weiteres zu diesem Thema lesen? Klicken Sie hier!
Jede Woche gibt es tolle neue Gartentipps von GartenFlora!
-
Gartenpflanzen des Jahres 2018 Jeden Monat stellen wir eine Gartenpflanze ins Rampenlicht.
-
Grüne Helden! Etwas Frisches und Neues in der Wohnung tut gut, während es draußen noch winterlich trist und eintönig ist. Für langfristige Farbeffekte und vielfältige Pflanzenfreude lohnt sich ein Blick auf Zimmerpflanzen wie Drachenbaum, Efeu, Kakteen Anthurien,
-
Mischbeete für den kleinen Gemüse- und Obstgarten Platzmangel! Überall ist es doch das gleiche - im Kleiderschrank, in der Schuhkiste, im Vorratsraum und natürlich auch im Garten! Gerade in der Stadt müssen Gartenliebhaber kreativ werden. Auf dem Balkon oder im Schrebergarten ist kein Platz für zehn
-
Rote Früchte im Winter Pflanzen mit roten Blättern, roten Früchten oder roter Rinde können im winterlichen Weiß oder Grau ein besonders schöner Blickfang sein. Manche Gehölze mit roten Beeren sind auch für Vögel eine wichtige Futterreserve, wenn sich der Winter dem Ende nä
- Auf der Messe
- Aus der Trickkiste
- Das Gartenträume Team
- Das Magazin für Gartenträumer
- Frühling 2017
- Sommer 2017
- Herbst 2017
- Frühling 2018
- Sommer 2018
- Herbst 2018
- Essbar
- Expertentipps
- Gartenkalender
- Gartenstile
- In der Küche
- Kreatives
- Leben im Garten
- Mitmachen
- Pflanzenwelt
- Tipp der Woche
- Trend
- Winterstimmung
- Wintertraume
-
Van der Leeden Korbwaren – Nachhaltige und Handgefertigte Körbe für Garten und Interieur
-
Peacock Stützgitter für Hortensien – Perfekte Pflanzenstütze für gesunde Blüten
-
Gartenträume 2025: Die besten Peacock Pflanzenstützen und Bodenstifte für Ihren Garten
-
Tipps für den Garten im April
-
Perfekte Pflanzenstützen von Gartenträume: Bodenstab, Gitter & Stützring für einen blühenden Garten | 2025