- Startseite
- Tipps & Inspiration
- Birnengitterrost – was tun?
Birnengitterrost – was tun?
Sabrina Kaul Comments Aus der Trickkiste
Dieser unangenehme Rostpilz befällt zunächst verschiedene Wacholdersorten, bei denen er Verdickungen und orangefarbene Auswüchse entstehen lässt. Erst im Frühjahr werden die Pilzsporen durch den Wind auf die Blätter von Birnbäumen übertragen. Sie können Bäume befallen, die 500 Meter auseinander stehen – bei starkem Wind haben sie sogar einen größeren Flugradius.
Dieser unangenehme Rostpilz befällt zunächst verschiedene Wacholdersorten, bei denen er Verdickungen und orangefarbene Auswüchse entstehen lässt. Erst im Frühjahr werden die Pilzsporen durch den Wind auf die Blätter von Birnbäumen übertragen. Sie können Bäume befallen, die 500 Meter auseinander stehen – bei starkem Wind haben sie sogar einen größeren Flugradius.
Auf den Birnbäumen bildet der Pilz Sommersporen, die die Blätter mit orange-roten Flecken überdecken. Außerdem tritt eine zähe Flüssigkeit aus, die Insekten anlocken, die die Sommersporen verbreiten.
Im Spätsommer bilden sich an der Unterseite der Blätter braune, ovale Wucherungen, in denen sich die Wintersporen entwickeln. Sobald diese reif sind, reißen die Wucherungen gitterartig auf und lassen die Sporen frei. Sie infizieren nun wieder Wacholder und der Kreislauf geht von vorne los.
Wie bekämpfe ich Birnengitterrost?
Da dieser Pilz auf zwei Wirten zu finden ist, muss man ihn auch an zwei Stellen bekämpfen. Beim Wacholder gibt es nur eine Lösung: alle betroffenen Stellen und gegebenenfalls alle betroffenen Bäume und Sträucher müssen entfernen werden. Wer dennoch Wacholder im Garten haben möchte, kann auf weniger anfällige Arten zurückgreifen.
Bei den infizierten Birnbäumen können pilzabtötende Mittel verteilt werden. Diese töten die Sporen oder verhindern zumindest das Wachstum des Pilzes. Es wird jedoch dazu geraten, mindestens einen der beiden Wirte aus dem Garten zu nehmen, um das Risiko eines erneuten Befalls zu verringern.
Haben Sie noch weitere Tipps, die Sie mit anderen Gartenträumern teilen möchten? Kommentieren Sie unter diesem Beitrag!
-
Mischbeete für den kleinen Gemüse- und Obstgarten Platzmangel! Überall ist es doch das gleiche - im Kleiderschrank, in der Schuhkiste, im Vorratsraum und natürlich auch im Garten! Gerade in der Stadt müssen Gartenliebhaber kreativ werden. Auf dem Balkon oder im Schrebergarten ist kein Platz für zehn
-
Die drei großen Kohlkrankheiten Der Erreger Plasmodiophora brassicae löst nicht nur bei Kohl, sondern auch bei anderen Nutz- und Zierpflanzen die Pilzerkrankung, Kohlhernie, aus. Er befällt die Wurzeln mit einem Schleimpilz und bildet Sporen, die selbst 20 Jahre lang überleben und
-
Sommerpflegetipps für Rasen, Dünger und den Obstbaumschnitt Im Komposthaufen verrotten reine Graspakete ebenfalls schlecht, weshalb hier Holzhäcksel oder Stroh beigemischt werden sollten, die eine gute Luftzirkulation ermöglichen. Abgesehen davon wird jeder vernünftige Gartenbesitzer ohnehin die Regenwurmakti
-
Vorstellung der Obstbaumliebhaberin Katja Pogrzeba aus Berlin Auf meinem Balkon wachsen keine Zierpflanzen – dafür umso mehr Obst, Kräuter, Salate und Gemüse. Ich liebe meinen bunten Küchendachgarten. Die Obstbäume belohnen mich gleich mehrfach: Erst kommen die üppigen Blüten und locken die Bienen an, dann bild
- Auf der Messe
- Aus der Trickkiste
- Das Gartenträume Team
- Das Magazin für Gartenträumer
- Frühling 2017
- Sommer 2017
- Herbst 2017
- Frühling 2018
- Sommer 2018
- Herbst 2018
- Essbar
- Expertentipps
- Gartenkalender
- Gartenstile
- In der Küche
- Kreatives
- Leben im Garten
- Mitmachen
- Pflanzenwelt
- Tipp der Woche
- Trend
- Winterstimmung
- Wintertraume
-
Van der Leeden Korbwaren – Nachhaltige und Handgefertigte Körbe für Garten und Interieur
-
Peacock Stützgitter für Hortensien – Perfekte Pflanzenstütze für gesunde Blüten
-
Gartenträume 2025: Die besten Peacock Pflanzenstützen und Bodenstifte für Ihren Garten
-
Tipps für den Garten im April
-
Perfekte Pflanzenstützen von Gartenträume: Bodenstab, Gitter & Stützring für einen blühenden Garten | 2025